8. Filmwoche im Kino Astoria in Wittstock vom 08.11.-12.11.2023
Es ist etwas Zeit vergangen zwischen der 7. und der 8. Filmwoche. Aber jetzt
freuen wir uns, dass wir wieder durchstarten können.Mit der 8. Filmwoche Wittstockwidmen wir uns ganz dem deutschen Film unterdem Motto:
Geteilt? Vereint? Und nun?
Der Bürgermeister Jörg Gehrmann eröffnet die Filmwoche und das Publikum erwartet ein Begrüßungssekt/- saft. Am Mittwoch zeigen wir den Dokumentarfilm „Der Duft des Westpakets“ Der erinnert an die Erfahrungen vieler DDR-Bürger, wenn man ein Westpäckchen öffnete: Unbeschreibliche Düfte von Kaffee, Lux Seife, Schokolade entströmten und mit der Geruchserinnerung kommen andere Erinnerungen zurück…vielleicht auch im anschließenden Filmgespräch mit den beiden Regisseurinnen Brit Grundel und Maja Stieghorst.
Mittwoch/ 08.11.2023/19.00 Uhr/ Der Duft des Westpakets/D 2018, 65 min
Am Donnerstag steht einer der schönsten DEFA-Kinderfilme auf dem Programm: Moritz in der Litfaßsäule. Nach dem gleichnamigen Kinderbuch hat Rolf Losansky einen zauberhaften Film über einen Außenseiter und Träumer geschaffen. Aufgrund der großen Nachfrage der Schulen läuft der Film am Vormittag gleich zweimal.
Am Abend zeigen wir Vorspielvon Peter Kahane, der als Gast zum Filmgespräch in Wittstockerwartet wird. Dieser Film von 1987 schildert genau das Lebensgefühl junger Menschen und ist auch heute aktuell und interessant.
Peter Kersten im Tagesspiegelvom 13.12.1987
Kahane erzählt seine Geschichte oft nur in Bildern und Tönen, ohne Sprache, zart und sinnlich. Er belässt vieles in Andeutungen, setzt genau intelligente ironische Posen und bringt einen zum Lachen und Weinen.
Donnerstag/ 09.11.2023/ 8.50/ 9.20 Uhr/ Moritz in der Litfaßsäule/DDR 1983, 88 min
19.00 Uhr/ Vorspiel/DDR 1987, 92 min
Veranstaltung von Filmernst
Seit mehr als 10 Jahren arbeitet der Filmverband Brandenburg in der Region. Fachleute drehen mit Kindern und Jugendlichen zusammen Filme. Aus diesem reichen Schatz zeigen wir eine Auswahl an Workshopfilmen aus mehr als 10 Jahren und im Anschluss gibt es natürlich ein Filmgespräch mit den anwesenden Filmteams und eine Premierenfeier!
Schweinerei 2012, Animation/ Ringelei2012/Crash, 2012/ Traumtänzer, 2015/Mila´s Welt, 2020/ Und als Premiere von 2023: Fragen, Fragen, Fragen- Musikvideound Germknödel/ gesamt 63 min
Am Abend läuft der neueste Film von Charly Hübner: Der Tod, Sophia und ich.Charly Hübner holt als Regisseur dieser fantastisch-fiktionalen Story die Zuschauer auf jeder Ebene des Buches von Thees Uhlmann ab, eine exakt austarierte Mischung aus Komödie, Tragödie und Roadmovie.Da der Regisseur schon wieder in einem neuen Projekt steckt, wird er wenigstens eine Grußbotschaft per Video nach Wittstock schicken.
Freitag/ 10.11.2023 /17.30 Uhr/ Workshopfilme/ D 2012-2023, 63 min
19.30 Uhr/ Der Tod, Sophia und ich/ D 2023, 98 min
Samstag,11.11. -auch für Freunde des Karnevals-eine Musicalkomödie mit den schwungvollen Liedern von Udo Jürgens: Ich war noch niemals in New York -Gute-Laune-Film, in dem auch der letzte Jürgens-Verächter sich im Kinodunkel dabei ertappt, dass er irgendwann heimlich mit summt. Großartige Schauspieler und Schauspielerinnen und eine davon in Wittstock an diesem Abend zum Filmgespräch zu Gast: Heike Makatsch
Danach nehmen wir den Schwung der Musik auf und laden zur maritimen Mottoparty mit DJ Egbert im Kinofoyer ein!
Samstag/ 11.11.2023/ 19.30/ Uhr Gespräch mit Heike Makatsch/ Ich war noch niemals in New York/ D 2019/ 129 min
Danach Mottoparty mit DJ Egbert im Kinofoyer bis 24.00
Zum Abschluss der Kinowoche wird es noch einmal kulinarisch und gemütlich: Kinobrunch mit Filmen am Sonntag, 12.11.2023. Start um 10.00 Uhr mit genug Zeit für ein ausgedehntes Verwöhnfrühstück mit allem Drum und Dran und dann noch zwei besondere Filme: lustig, berührend und aktuell: Kannawonniwasein und Enkel für Fortgeschrittene- für Familien, Kinder, Enkel, Großeltern, Eltern und natürlich für Früstückliebhaber*innen, versprochen, da ist für jeden was dabei….